Stefan Nobs

Gemeindepräsident von Lyss

Lehre als:

Zimmermann

Mein Tipp

«Welchen Weg man nach der Schule wählt, ist nicht so entscheidend. Wichtig ist, dass man mal ein EFZ oder einen anderen Abschluss in der Hand hat. Dann kann man immer wieder neue Wege einschlagen.»

Laufbahn

«Meine Lehrzeit fand ich sehr interessant. Man wird von Berufsleuten in den Beruf eingeführt, lernt in der Berufsfachschule die Theorie und übernimmt im Betrieb immer mehr Aufgaben», sagt Stefan Nobs, der als lernender Zimmermann im dritten Jahr selbstständig Kundenaufträge übernehmen und ausführen konnte. So entwickelte und baute er zum Beispiel für einen lokalen Pferdehof eine Treppe zum Aufsteigen für Kinder oder Personen mit einem Handicap.

Bereits als Teenager verbrachte er viel Zeit im elterlichen Zimmereibetrieb. Das Handwerkliche gefiel ihm, aber er wollte auch andere Berufe kennenlernen und die Option «Gymnasium» prüfen; schliesslich hätte er dort prüfungsfrei eintreten können. Er informierte sich bei der Berufsberatung, absolvierte verschiedene Schnupperlehren und entschied sich dann doch für die Ausbildung als Zimmermann. Für einen Weg, den er bis heute nicht bereut.

Während der Lehre besuchte er die Berufsmaturitätsschule und nach Lehrabschluss startete er das Studium als Holzbauingenieur. Nach fünf Semestern Studium zog’s ihn für ein Studienpraktikum in die Ferne, in einen Holzbaubetrieb in Kanada. «Das Auslandsjahr war für mich prägend. Ich entwickelte neue Ideen für meine berufliche Zukunft». Er kehrte zurück, brach sein Studium ab, arbeitete temporär als Zimmermann und später als Operator in einem Telefonauskunftsdienst.

Schon seit der Schulzeit interessierten ihn politische Themen und so begann er, sich ehrenamtlich bei den Jungfreisinnigen zu engagieren. Er übernahm das Kantonalpräsidium der Jungpartei, wurde im Parteisekretariat angestellt und übernahm schliesslich die Geschäftsführung. Heute ist Stefan Nobs Gemeindepräsident von Lyss. «Meine Aufgabe ist anspruchsvoll. Unsere Gemeinde ist am Wachsen und wir sind daran, unsere Schul- und Sportinfrastrukturen auf die Zukunft auszurichten.»

Seinen beruflichen Weg würde er auch heute mit einer Lehre starten. «Ich weiss, woher ich komme und was ich kann. In meiner heutigen Funktion profitiere ich unter anderen von den Baukenntnissen. Ich kann Baupläne lesen. Und sie verstehen!»

Das Unternehmen

Lyss ist Regionalzentrum im Berner Seeland und zählt knapp 16’500 Einwohner/innen. Politisch geleitet wird die Gemeinde von einem Grossen Gemeinderat und dem Gemeinderat inkl. Gemeindepräsidium. Die Verwaltung beschäftigt rund 200 Festangestellte.
(Portrait erstellt:  
2025
)
Zur Portrait-Übersicht